Missa sancti Francisci Seraphici

Sonntag, 12. Oktober 2025, 10 Uhr ♦ Ingolstadt, Franziskanerkirche ♦ Michael Haydn, Missa sancti Francisci Seraphici, MH 119 Aufführung im Rahmen eines Pontifikalamt in der Franziskanerbasilika in Ingolstadt anlässlich der 750-Jahrfeier des Franziskanerklosters, zelebriert von H.H. Erzbischof Nikola Eterović, apostolischer Nuntius in Deutschland, Solisten des Chores des Bayerischen Rundfunks und des Ingolstädter Motettenchors sowie einem Ensemble unter Leitung von Dr. Jan-Piet Knijff Michael Eberth, Orgel

Nel regno d’Amore

Sonntag, 5. Oktober 2025, 14 Uhr ♦ Mars-Venus-Saal, Bayerisches Nationalmuseum München Nel regno d’Amore – Musik von Giovanni Felice Sances in Solo, Dialog und Terzett Ensemble Phoenix-Munich

Giovanni Felice Sances (1600-79) war ein italienischer Komponist und Sänger, der seine erste musikalische Ausbildung von 1609 bis 1614 als Knabensopranist am Collegio Germanico in Rom genoss. Im Jahr 1633 widmete er dem Markgrafen Pio Enea degli Obizzi zwei Bände mit Kantaten, bevor er im Dezember 1636 als Tenor Teil der Kapelle Kaiser Ferdinands II. am kaiserlichen Hof in Wien wurde, wo er auch unter Ferdinand III. und Leopold I. verweilte. 1669 trat er schließlich die Nachfolge Antonio Bertalis als Kapellmeister an, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. Während seiner Dienstzeit in Wien war er als Komponist von geistlicher Musik, Opern, Sepolcri und weltlicher Kammermusik tätig.

Sances Karriere umspannt eine entscheidende Periode in der Entwicklung der italienischen weltlichen Musik und seine Werke offenbaren einen Komponisten von großem Können. Vier seiner veröffentlichten Bände mit weltlicher Musik sind erhalten. Die Werke des ersten, Cantade – Libro Secondo von 1633, gehören zu den frühesten Kompositionen, die die Bezeichnung „Kantate“ tragen.

Das Ensemble Phoenix Munich wird in diesem Konzertprogramm eine Auswahl von Sances‘ besten ein-, zwei- und dreistimmigen Werken präsentieren – virtuose, ausdrucksstarke und schöne Musik – begleitet von Theorbe, Erzlaute, Barockgitarre, Cembalo und Harfe. Zwischen den Vokalwerken erklingen Instrumentalkompositionen von Sances Zeitgenossen in Wien.

Programm

 Giovanni Felice Sances (ca. 1600-1679)
Fuggite ò pianti tornate ò canti. Arietta A 3.
Il Quarto Libro delle Cantate et Arie a voce sola, Venezia 1636

Giovanni Felice Sances
Usurpator tiranno
Cantada à voce sola sopra il Passacaglie, Cantade, Libro Secondo, Parte Prima, Venetia 1633

Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Toccata per Spinetina sola, over Liuto

Giovanni Felice Sances
Dominus possedit me
Mottetti a voce sola (1638, Venezia)

Giovanni Felice Sances
Accenti queruli. Cantata à voce sola sopra la Ciaccona
Cantade, Book 2, Venezia 1633

Giovanni Felice Sances
L’infortunio d’Angelica, Dialogo à 3 voci
Interlocutori Testo, Angelica, e Rugiero. Capricci poetici, 1649
Già dell‘ horrido Mostro (Testo, Angelica)
Fortunata povertà (Coro)
Non proferì parola (Testo)
Fanciulletta verginella (Coro)
Lacrimosa ma bella (Testo, Angelica)
Sciocchi amanti che credete (Ruggiero, Coro)

Girolamo Frescobaldi
Canzon Quinta à 4
Il Primo Libro delle Canzoni, 1634

Giovanni Felice Sances
Fuggi, fuggi mio cor l’esca del dolce sguardo
Il Quarto Libro delle Cantate et Arie a voce sola, Venezia 1636

Giovanni Felice Sances
Viver pur trà pianti, e trà sospiri. Aria (Decima Ottava) A doi Voci.
Il Quarto Libro delle Cantate et Arie a voce sola, Venezia 1636

Girolamo Frescobaldi
Toccata settima (aus Toccate e partite d’intavolatura di cimbalolibro primo, Roma 1615)

Giovanni Felice Sances
Deus in adjutorium
Motetti 1638

Giovanni Felice Sances
Iste Sanctus
Motetti 1642

Tausendundeine Nacht – Die Märchenschlosslesung

Sonntag, 28. September 2025, 17 Uhr ♦ Schloß Sandizell, Schloßstraße 4, 86529 OT Sandizell Tausendundeine Nacht – Die Märchenschlosslesung ♦ mit spanischer, italienischer und deutscher Musik der Renaissance ♦ Ausführende: Prof. Dr. Claudia Ott, Lesung/Performance und Ensemble Palestra Musica mit Angelika Radowitz, hist. Blasinstrumente; Markus Bartholomé, Blockflöten; Michael Eberth, Cembalo und Clavicytherium.

Tausendundeine Nacht ist eines der ältesten Kultbücher der Weltliteratur und gleichzeitig eine Brücke zwischen Sprachen und Kulturen. Seit 25 Jahren arbeitet die Arabistin und Musikerin Claudia Ott an seiner Neuübersetzung ins Deutsche auf der Basis der ältesten erhaltenen arabischen Handschriften. Die mehrbändige Übersetzung, die noch nicht abgeschlossen ist, wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und begeistert ein immer größeres Publikum im ganzen deutschen Sprachraum.

Das Erzählkonzert führt zunächst mit einer szenischen Lesung in die Erzählsituation ein, in der die kluge Schahrasad den grausamen Sultan mit ihren Geschichten fesselt. Im zweiten Teil wird eine in sieben Nächte unterteilte Geschichte rund um einen schiffbrüchigen Königssohn gelesen, der in ein verwunschenes Schloss aus Edelsteinen und Edelhölzern gerät. Das Schloss wird von vierzig Mädchen bewohnt und besitzt hundert Vorratskammern. In 99 davon darf man schauen…

Die Musik führt uns in die Zeit, in der die übersetzten Handschriften entstanden, nämlich ins 15. und 16. Jahrhundert. Das Augsburger Ensemble Palestra Musica begleitet die Lesung mit europäischer Renaissancemusik auf Originalinstrumenten. So entsteht auch eine musikalische Brücke zwischen Orient und Okzident. (© Claudia Ott)

 Die Bücher werden auf einem Büchertisch erhältlich sein; Claudia Ott signiert ihre Übersetzung nach dem Ende der Lesung.

Palestrina-Nacht: 500 Jahre – 500 Minuten

Samstag, 20. September 2025, 15:25 – 23:45 Hoher Dom zu Augsburg, Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg Zu Ehren Giovanni Pierluigi da Palestrinas18:30 Uhr bis 19 Uhr Musik für Clavicytherium und Orgel mit Stefan Steinemann, Orgel und Michael Eberth, Clavicytherium Werke von Marcantonio da Cavazzoni, Paul Hohaimer, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Antonio Valente, Nicolas Carlston und Thomas Tomkins

Programm

Marc Antonio Cavazzoni (um 1485 – nach 1569)
Ricercada
(Aus Ms. Castell’Arquato II)

Paul Hofhaimer (1459 – 1537)
Tandernack
(aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach 1513, Basel CH-Bu F.IX.22)

Hans Kotter (1480 – 1541)
Carmen in sol
Heinrich Isaac (1450 – 1515)
Benedictus
(aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach 1513, Basel CH-Bu F.IX.22)

Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594)
Ricercar de terzo tuono
Ricercar de quarto tuono

Anonymus
Est-il conclu par un arrêt d’amour
(Aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach 1513, Basel CH-Bu F.IX.22)

Antonio Valente (ca. 1520 – ca. 1581)
Ballo del intorcia
(aus Intavolatura de cimbalo […] libro primo, Napoli 1576)

Nicholas Carlston (16.Jh.)
Verse
Thomas Tomkins (1572 – 1656)
Fancy
(aus Add. MSS 29996, London, British Museum)

Ebert-Orgel Innsbruck 1560

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17:00 Uhr ♦ Hofkirche Innsbruck ♦ Musik auf der Ebert-Orgel von 1560 ♦ Werke von Arnolt Schlick, Hans Kotter, Paul Hofhaimer, Christian Erbach, Hans Leo Hassler, Carl van der Hoeven u.a. ♦ Michael Eberth, Orgel

Programm

Arnolt Schlick (1460 – nach 1521)
Primi toni
(aus Tabulaturen etlicher lobgesang vnd lidlein vff die orgeln und lauten, Mainz 1512)

Hans Kotter (1480 – 1541)
Carmen in sol
(aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach, 1513)

Heinrich Isaac (1450 – 1515)
Benedictus
(aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach, 1513)

Paul Hofhaimer (1459 – 1537)
Dandernack
(aus der Tabulatur des Fridolin Sicher, St. Gallen, Cod. Sang. 530)

Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar Quarti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Antonio Valente (vor 1601)
Ballo del intorcia
(aus Intavolatura de cimbalo […] libro primo, Napoli 1576)

Johann Staden (1581 – 1634)
Gagliarda variata 1 – Gagliarda variata 2
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Hans Leo Haßler (1562 – 1612)
Magnificat dell’settimo tuono (sechs Verse)
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)