Freitag, 7. Oktober 2022, 19 Uhr ♦ Liberec, Regionalgalerie / Česká Lípa Festival ♦ mit Joel Frederiksen, Bass und Laute; Rebal Alkhodari, Oud und Gesang; Michael Eberth, Orgel ♦ Gregorianischer Choral, muslimische religiöse Gesänge, Koransuren, Lieder und Kompositionen von Henry Ainsworth, Clément Marot, Thomas Ravenscroft, Thomas Campion, Richard Allison, John Dowland u.a.
Absolvieren Sie gemeinsam mit uns einen musikalischen Weg zur Spiritualität der muslimischen und christlichen Welt. Der amerikanische Sänger und Lautenspieler Joel Frederiksen kommt nach Jahren wieder zum Festival zurück, um dem Festival den syrischen Sänger und Oud-Spieler Rebal Alkodari vorzustellen und mit ihm zusammen Lieder in ihren jeweiligen religiösen Traditionen zu singen. Es ist ein Wunder, wie viel in den heiligen Büchern und Gesängen beider Religionen an parallelen und gemeinsamen Geschichten gespeichert ist. Erleben Sie mit uns diese besondere Begegnung von Kontinenten und Kulturen, die uns zeigt, dass wir bei allen Unterschieden in derselben Welt der Menschen mit den gleichen existenziellen Fragen leben, und dass es überaus wichtig ist, unter allen Umständen im Namen des gemeinsamen Glaubens Barmherzigkeit walten zu lassen… Besonders in einer Zeit, die von religiösen Konflikten, fundamentalistischer Gewalt und Flüchtlingskrisen geplagt wird, ist das eine doppelt wichtige Botschaft, die an sich eine dringliche Chance ist, aufzuatmen und einen neuen, besseren Weg einzuschlagen… Der mystische Abend ist zudem eine Festivalpremiere in dem besonderen Milieu des ehemaligen Kaiserbads im Stil der Neorenaissance – heute Sitz der Regionalgalerie Liberec.
Programm
Zum Gottesdienst
Azān Traditionell; islamischer Gebetsruf
Kyrie eleison Gregorianischer Choral; Bittruf am Beginn der Messe
Kyrie Angelicum (Buxheimer Orgelbuch; Conrad Paumann 1410-1473)
Aus den Psalmen Davids
Psalm 2: Why doo the hethens rage tumultously Henry Ainsworth (1571-1622)
(The Book of Psalmes, Amsterdam, 1612)
Ar-Rahmán (erster Teil) Koransure
Psalm 23: Mon Dieu paist sous Genfer Psalter (1539); Clément Marot (1496-1544)
Ar-Rahmán Surah (zweiter Teil) Koransure
Psalm 2: Why did the Gentiles tumults raise? Thomas Ravenscroft (1590-1633)
Der Einzug in die Stadt
Tala‘a ‚l-badru ‘alaynā Traditionell
Hosanna Filio David Gregorianischer Choral
Pueri Hebraeorum (Matthaeus 21) mit Psalm 46 Gregorianischer Choral
Gloria in excelsis Deo (aus Ordinarium et proprium de apostolis, Hans Leo Hassler 1564-1612)
Leben und Tod
Da’i l-‘ayyama Text: Al-Shafi’i
Never weather-beaten Saile Thomas Campion (1567-1620)
Vater Unser
(aus Tabulatur Buch Daß Vatter vnser, 1627) Johann Ulrich Steigleder (1593 – 1635)
Coral im Discant – Coral im Tenor – Contra puncto duplici– Coral im Discant Colleriert
The Lord’s Prayer (Songs of David in Meter, 1598) Richard Allison (fl. 1580-1610)
Abon Dbashmayo (Vater Unser) geistliches Lied auf Syriac
Grosser Aufbruch
Hatfield Sacred Harp (Cooper Revision, 1902); Bearb.: B. F. White (1800-1879)
Mariam Surah Koransure
Weeping Mary The Social Harp (Philadelphia, 1855); John G. McCurry & Power, 1852
Christliches Erbe
Erbarm dich mein o Herre Gott (3 Verse) Jan Pieterszoon Sweelinck (1561-1621)
Psalm 57 (Old 100) in G Melodie: Genfer Psalter; Bearb.: John Dowland (1563-1626)
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2022 von Michael Eberth
La Pellegrina
Freitag, 14. Oktober 2022, 20 Uhr ♦ München, Antiquarium in der Residenz
Samstag 15. Oktober 2022, 20 Uhr ♦ Stuttgart/Bad Cannstatt, Wilhelma-Theater
Tickets gibt es hier
Hochzeitsmusik für die Medici Florenz 1589 – die Intermedien zur Komödie La Pellegrina ♦ Musik von Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio, Giulio Caccini, Giovanni de’ Bardi, Jacopo Peri und Emilio de’ Cavalieri ♦ Ensemble Phoenix-Munich, Leitung Joel Frederiksen
Prunk, Pracht und Prominenz – die Hochzeitsmusik für die Medici aus der Komödie »La Pellegrina« hochkarätig besetzt und mit Tanz schwungvoll in Szene gesetzt. Sie bringt das Antiquarium, den fürstlichen Renaissancesaal, zum Leuchten.
Ensemble Phoenix Munich: Tanja Vogrin – Sopran, Harfe | Mirjam Striegel – Sopran | Emma-Lisa Roux – Sopran, Laute | Giovanna Baviera – Alt, Viola da Gamba | Lucie Strejcová – Sopran | Malin Eiband – Sopran | Giovanna Baviera – Alt, Viola da Gamba | Stefan Steinemann – Alt, Cembalo | Ryosuke Sakamoto – Counter, Laute, Viola da Gamba | Colin Balzer – Tenor | Manuel Warwitz – Tenor | Jonatan Alvarado – Tenor, Laute, Renaissance Gitarre | Sven Schwannberger – Tenor, Laute, Gitarre, Traverso | Nicolas Achten – Baritone, Harfe, Laute | Rui Stähelin – Bass, Laute, Renaissance Gitarre | Joel Frederiksen – Bass, Laute, Musikalische Leitung
Bruce Dickey – Cornetto | Friederike Otto – Cornetto | Catherine Motuz – Posaune | Emily Saville – Posaune | Robert (BJ) Hernandez – Posaune | Masafumi Sakamoto – Posaune | Félix Verry – Violine, Lira da Braccio | Jeanette Eriksson – Lira da Braccio | Frauke Hess – Lirone, Viola da Gamba | Brigitte Gasser – Violone, Viola da Gamba (Renaissance Bass) | Liane Ehlich – Traverso | Margit Übellacker – Salterio | Axel Wolf – Chitarrone, Laute | Vincent Kibildis – Baritone, Harfe | Michael Eberth – Cembalo, Orgel
Colette Gasperini – Tanz | Ilia Sarkisov – Tanz
Team: Joel Frederiksen – künstlerischer Leiter EPM | Dr. Ulrike Keil – Management, PR EPM | Verena Weiss – Choreografin | Birgit Angele – Bühnenbild, Kostüme
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2022 von Michael Eberth
Wege zum Heiligen
Absolvieren Sie gemeinsam mit uns einen musikalischen Weg zur Spiritualität der muslimischen und christlichen Welt. Der amerikanische Sänger und Lautenspieler Joel Frederiksen kommt nach Jahren wieder zum Festival zurück, um dem Festival den syrischen Sänger und Oud-Spieler Rebal Alkodari vorzustellen und mit ihm zusammen Lieder in ihren jeweiligen religiösen Traditionen zu singen. Es ist ein Wunder, wie viel in den heiligen Büchern und Gesängen beider Religionen an parallelen und gemeinsamen Geschichten gespeichert ist. Erleben Sie mit uns diese besondere Begegnung von Kontinenten und Kulturen, die uns zeigt, dass wir bei allen Unterschieden in derselben Welt der Menschen mit den gleichen existenziellen Fragen leben, und dass es überaus wichtig ist, unter allen Umständen im Namen des gemeinsamen Glaubens Barmherzigkeit walten zu lassen… Besonders in einer Zeit, die von religiösen Konflikten, fundamentalistischer Gewalt und Flüchtlingskrisen geplagt wird, ist das eine doppelt wichtige Botschaft, die an sich eine dringliche Chance ist, aufzuatmen und einen neuen, besseren Weg einzuschlagen… Der mystische Abend ist zudem eine Festivalpremiere in dem besonderen Milieu des ehemaligen Kaiserbads im Stil der Neorenaissance – heute Sitz der Regionalgalerie Liberec.
Programm
Zum Gottesdienst
Azān Traditionell; islamischer Gebetsruf
Kyrie eleison Gregorianischer Choral; Bittruf am Beginn der Messe
Kyrie Angelicum (Buxheimer Orgelbuch; Conrad Paumann 1410-1473)
Aus den Psalmen Davids
Psalm 2: Why doo the hethens rage tumultously Henry Ainsworth (1571-1622)
(The Book of Psalmes, Amsterdam, 1612)
Ar-Rahmán (erster Teil) Koransure
Psalm 23: Mon Dieu paist sous Genfer Psalter (1539); Clément Marot (1496-1544)
Ar-Rahmán Surah (zweiter Teil) Koransure
Psalm 2: Why did the Gentiles tumults raise? Thomas Ravenscroft (1590-1633)
Der Einzug in die Stadt
Tala‘a ‚l-badru ‘alaynā Traditionell
Hosanna Filio David Gregorianischer Choral
Pueri Hebraeorum (Matthaeus 21) mit Psalm 46 Gregorianischer Choral
Gloria in excelsis Deo (aus Ordinarium et proprium de apostolis, Hans Leo Hassler 1564-1612)
Leben und Tod
Da’i l-‘ayyama Text: Al-Shafi’i
Never weather-beaten Saile Thomas Campion (1567-1620)
Vater Unser
(aus Tabulatur Buch Daß Vatter vnser, 1627) Johann Ulrich Steigleder (1593 – 1635)
Coral im Discant – Coral im Tenor – Contra puncto duplici– Coral im Discant Colleriert
The Lord’s Prayer (Songs of David in Meter, 1598) Richard Allison (fl. 1580-1610)
Abon Dbashmayo (Vater Unser) geistliches Lied auf Syriac
Grosser Aufbruch
Hatfield Sacred Harp (Cooper Revision, 1902); Bearb.: B. F. White (1800-1879)
Mariam Surah Koransure
Weeping Mary The Social Harp (Philadelphia, 1855); John G. McCurry & Power, 1852
Christliches Erbe
Erbarm dich mein o Herre Gott (3 Verse) Jan Pieterszoon Sweelinck (1561-1621)
Psalm 57 (Old 100) in G Melodie: Genfer Psalter; Bearb.: John Dowland (1563-1626)
Zuletzt aktualisiert: 28. September 2022 von Michael Eberth
Orgelkonzert
Programm
Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha, Biblioteca Nazionale Turin)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott (3 Verse)
(aus Lübbenauer Tabulatur Lynar A1)
Samuel Scheidt (1587-1654)
Bergamasca, SSWV 560
(aus Tabulatur Bártfa 27 (BP), Budapest)
Francisco Correa de Arauxo (ca.1583-1654)
Tiento de registro entero, de a cinco, de primero tono
(aus Facultad Organica, Alcalà 1626)
José Ximenez (1601 – 1672)
Batalla de 6° tono
(aus Ms. Escorial A, Real Monasterio El Escorial)
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2022 von Michael Eberth
Orgelkonzerte am Comer See
Sonntag, 4. September 2022, 16 Uhr ♦ Peglio (CO) ♦ Chiesa di SS Eusebio ed Vittore ♦ Orgel von Antegnati (ca. 1620) ♦ Werke von Girolamo Cavazzoni, Giovanni Gabrieli, Carl van der Hoeven, Girolamo Frescobaldi, Hans Leo Hassler und Christian Erbach
Programm
Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott
(Versus Quartus, Versus Septimus, Versus Octavus
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar Quarti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Giovanni Gabrieli (1555-1612)
Alleluia, quando iam emersit a.6
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Girolamo Cavazzoni (ca 1510 – ca 1577)
Recercar terzo
(aus Intavolatura cioè recercari, canzoni, himni, magnificat (Libro primo) … Venezia 1543)
Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Responsorio degl’Apostoli Isti sunt qui viventes in carne
Versus supra Calicem Domini
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Girolamo Cavazzoni (ca 1510 – ca 1577)
Hymnus Ave Maris Stella
(aus Intavolatura cioè recercari, canzoni, himni, magnificat (Libro primo) … Venezia 1543)
Jacob Paix (1556 – 1623)
Ein guter newer Tantz
Ballo Milanese
(aus …Nutz und Gebreuchlich Orgel Tabulaturbuch…Lauingen 1583)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata terza da sonarsi alla levatione
(aus Secondo Libro di Toccate … 1627)
Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Ricercar secundi toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Erstellt am 22. Juli 2022 von Michael Eberth
Giovanni Simone Mayr – Missa solemnis
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen