Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2023 von Michael Eberth
Samstag, 13. Mai 2023, 19 Uhr ♦ Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“; Maria am Sand 4, 94152 Vornbach am Inn ♦ Venezianische Mehrchörigkeit ♦ Werke von Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz, Michael Praetorius und David Pohle ♦ Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach; Barockorchester L’arpa festante, Leitung: Martin Steidler; Rien Voskuilen, Orgel; Michael Eberth, Cembalo und Egedacher-Orgel von 1732
Programm:
Introitus: Giovanni Gabrieli, Omnes gentes plaudite manibus à 16 voci (1597)
Kyrie und Gloria: Michael Praetorius, Kyrie und Gloria aus Missa gantz Teudsch (1619)
Graduale: Heinrich Schütz, Der Herr sprach zu meinem Herrn, SWV 22 (1619)
Credo: Michael Praetorius, Credo aus Musae Sioniae (1607)
Georg Muffat (1653 – 1704)
Toccata decima (aus Apparatus Musico Organisticus, Salzburg 1690)
auf der Egedacher-Orgel von 1732
Sanctus: Michael Praetorius, Sanctus aus Missodia Sionia (1611)
Agnus Dei: Michael Praetorius : O Lamm Gottes unschuldig (1619)
Communio: Heinrich Schütz: Herr unser Herrscher SWV 27 (1619)
Erstellt am 26. Juni 2023 von Michael Eberth
Von Annavasanna und Modocomor
Programm:
Ludwig Senfl (um 1482-1542)
Es taget vor dem Walde
Hoftanz ,Es taget vor dem Walde‘
Annavasanna
Hoftanz ‚Le petit Rouen‘
Modocomo
Hans Weck (um 1500)
Ein ander Dantz
Hoftanz ‚Benzenhauer‘
Quellen:
Paul und Bartholomäus Hessen: Ettlicher guter teutscher und pollnischer Tanz (Breslau 1555)
Bayerische Staatsbibliothek München, Mus. Ms.1512, Mus. Ms.1516, Mus.Ms.3725 (‚Buxheimer Orgelbuch‘) Universitätsbibliothek Basel, Ms.F.X.58
Bei dem mit Darmsaiten bespannten Clavicytherium handelt es sich um eine von Matthias Griewisch angefertigte Kopie des ältesten besaiteten Tasteninstruments das im Royal College of Music in London in unspielbarem Zusand erhalten ist. Ein mit „Ulm 1480“ datierter Pachtvertrag ist am Unterboden eingeklebt. Ob das Instrument tatsächlich im süddeutschen Raum entstanden ist, bleibt unklar. Manche Forscher halten auch Italien als Ursprungsland für möglich. Die Klaviatur reicht von FG bis a‘‘ und entspricht somit im Wesentlichen dem Umfang, den auch Sebastian Virdung in seiner „Musica getutscht und ausgezogen“ (Basel 1511) den zeitgenössischen Tasteninstrumenten zuweist. Neben zwei Abbildungen, die mit Clauicimbalū bzw. Clauiciterū bezeichnet sind schreibt Virdung: „… Das ist eben als das virginale/allein es hat ander saiten von den därmen d‘ schave und negel die es harpfen machen hat auch federkile als das virginale. ist neiilich erfunden und ich hab ir niir eins gesehen. …“. Für welches der beiden Instrumente die Beschreibung zutrifft, müssen weitere Forschungen zeigen.
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2023 von Michael Eberth
Venezianische Mehrchörigkeit
Programm:
Introitus: Giovanni Gabrieli, Omnes gentes plaudite manibus à 16 voci (1597)
Kyrie und Gloria: Michael Praetorius, Kyrie und Gloria aus Missa gantz Teudsch (1619)
Graduale: Heinrich Schütz, Der Herr sprach zu meinem Herrn, SWV 22 (1619)
Credo: Michael Praetorius, Credo aus Musae Sioniae (1607)
Georg Muffat (1653 – 1704)
Toccata decima (aus Apparatus Musico Organisticus, Salzburg 1690)
auf der Egedacher-Orgel von 1732
Sanctus: Michael Praetorius, Sanctus aus Missodia Sionia (1611)
Agnus Dei: Michael Praetorius : O Lamm Gottes unschuldig (1619)
Communio: Heinrich Schütz: Herr unser Herrscher SWV 27 (1619)
Zuletzt aktualisiert: 3. April 2023 von Michael Eberth
A due spinetti
Programm:
Johann Christoph Friedrich Bach (1732 – 1795)
Sonate in A-Dur für zwei Claviere
Allegro – Rondo Allegretto
Johann Christian Bach (1735 – 1782)
Sonate in G-Dur für zwei Claviere op. 15
Allegro – Tempo di Minuetto
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Ouverture in C-Dur, BWV 1066
Ouverture – Courante – Gavotte – Menuets – Bourrées – Passepieds
Padre Antonio Soler (1729 – 1783)
2° Concierto in a-Moll
Andante – Allegro – Tempo de Minué
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023 von Michael Eberth
Streifzug durch Barock und Frühklassik
Erstellt am 27. Februar 2023 von Michael Eberth
Kantatengottesdienst
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen