Vom Himmel kam der Engel Schar

Sonntag, 3. Dezember 2023, 11 Uhr ♦ Felicitas-Saal im Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, AugsburgVom Himmel kam der Engel Schar – Festliche Barockmusik aus dem 17. und 18. JahrhundertFestliche und besinnliche Vokal- und Instrumentalmusik des Barockzeitalters bietet das traditionelle Weihnachtskonzert des „Forum Alte Musik Augsburg“. Wir öffnen eine reiche Schatzkiste von musikalischen Juwelen des Frühbarock.Ausführende: Gerlinde Sämann, Sopran | Angelika Radowitz, Bassdulcian | Iris Lichtinger, Blockflöte | Aida Pérez Luquerna und Veronika Schnattinger, Barockviolinen| Michael Eberth, Orgel

Von Buxheim bis Castell d‘Arquato

Mittwoch, 22. November 2023, 17:00 Uhr Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, Kaminzimmer Von Buxheim bis Castell d‘Arquato – Claviermusik von 1460 bis 1530 und das älteste erhaltene, besaitete Tasteninstrument Michael Eberth spielt Musik aus der Buxheimer Tabulatur, der Sammlung Castell‘ Arquato und dem Codex Amerbach auf einer Kopie eines Clavicytheriums von 1480 aus dem Royal College of Music, London von Matthias Griewisch.

Soll der weltliche Anteil von Stücken der Buxheimer-, der Amerbach-, oder der Sicher-Tabulatur erklingen, so stellt sich die Frage: welches Instrument eignet sich dafür?
Beschäftigt man sich mit dem ältesten erhaltenen, besaiteten Tasteninstrument, dem 1480 datierten Clavicytherium aus dem Royal College of Music, so stellt sich die Frage: welche Musik könnte darauf gespielt werden?
Der Versuch beide Fragen zu beantworten, kann Musik und Instrument in idealer Weise zusammenbringen, auch wenn Klaviaturumfang, Tastenmensur und Länge der Tastenhebel sich beim Spiel einer Kopie des Clavicytheriums im ersten Moment eher als problematisch denn hilfreich erweisen. Berücksichtigen wir jedoch die früheste Fingersatzquelle (Hans Buchner, Fundamentum Hs. Basel F I 8a) und die für die Zeit typischen Arten der Diminution, können wir über die daraus resultierende Artikulation eine ideale Kombination von Instrument und Musik erleben.

Programm

Aus der Buxheimer Tabulatur (um 1460)

Redeuntes in mi (Nr.232, fol.137r; Conrad Paumann? um 1410 – 1473)
Modocomo (Nr.79; Ma dulce amour, Anonymus)
Christus surrexit (Nr. 46)
Dulongesux (Nr.59; Dueil angoisseux; Gilles Binchois um 1400 – 1460)
Annavasanna (Nr.91; Une fois avant que mourir, Anonymus)

Aus der Handschrift Basel, Sign. F. IX. 58
ein ander Tanz – Hoppertanz (Hans Weck 1494 – 1536)

Aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach, Basel
Benedictus (Heinrich Isaac 1450 – 1515)
In minem Sinn (Heinrich Isaac)

 Aus der Sammlung Castell‘ Arquato
 R(i)cercada de ma(r)ca(ntonio) in bologna (Marc Antonio Cavazzoni)

A tre Organi

Sonntag, 22. Oktober 2023, 17 UhrGabelbach, Pfarrkirche St. Martina tre organiSolowerke von Girolamo Frescobaldi, Christian Erbach sowie Werke für zwei Orgeln von Francesco Guami, Giovanni Gabrieli, Bernardo Pasquini und Aurelio BonelliRien Voskuilen und Michael Eberth, Orgeln

Programm

Lodovico Grossi da Viadana (um 1560 – 1627)
Sinfonia La Mantovana
Sinfonia La Bergamasca
(aus: Sinfonie Musicali, Venezia 1610)

Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata terza da sonarsi alla levatione (aus Secondo Libro di Toccate; Roma 1627)
Canzona terza (aus Secondo Libro di Toccate; Roma 1627)
(Michael Eberth an der Günzer-Orgel)

Giovanni Gabrieli (1554/57 – 1612)
Canzon sol sol la fa mi a 8

Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
Sonata per due Cembali (Organi) in C
Sonata per due Cembali (Organi) in g

Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
Ricercar in d
Toccata secondo tuono
(Rien Voskuilen an der Günzer-Orgel)

Aurelio Bonelli (1569 – nach 1620)
Toccata Cleopatra a 8
Toccata Athalanta a 8
(aus Il Primo Libro De Ricercari/Et Canzoni A Quattro Voci, /Con Dve Toccate E Doi Dialoghi A Otto …, Venedig 1602)

Requiem und Exequien

Sonntag, 15. Oktober 2023, 18 Uhr ♦ Passau, Pfarrkirche St. Peter, Neuburger Str. 118 ♦ Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem, op. 45 für Chor, Orchester und Soli ♦ Sopran: Theresa Pilsl; Bass: Christian Miedl ♦ Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach ♦
ODEON-Jugendsinfonieorchester ♦ Heinrich Schütz, Musikalische Exequien für Chor, Soli und Basso continuo ♦ Sopran: Helene Grabitzky, Maria Deger; Altus: Christopher Zehrer; Tenor: Matthias Deger, Benedict Heggemann; Bass: Martin Burgmair, Jakob Ewert; Violone: Mariona Mateu Carles; Orgel: Michael Eberth; Leitung: Martin Steidler

Orgelmusik plus

Samstag, 30. September 2023, 12 Uhr ♦ Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Rosenheim ♦ Besinnung am Mittag ♦ Orgelmusik von Hans Leo Hassler, Giovanni Gabrieli, Heinrich Scheidemann und Johann Ulrich Steigleder ♦ Angelika Radowitz, Bassdulcian, Michael Eberth an der Reil-Orgel

Dass Orgelmusik auch in Kombination mit Instrumenten oder Gesang aufgeführt werden konnte, zeigt das Tabulatur-Buch dass Vatter unser von Johann Ulrich Steigleder, dem Organisten an der Stuttgarter Stiftskirche und Hofkapelle, welches 1627 in Straßburg im Druck erschien. Explizit schlägt er vor, dass, je dach Lage des Cantus firmus und Verfügbarkeit von Mitwirkenden, ein Knab den Text singen / oder sonsten ein Geyglin / oder andere Discant Instrumenten sich hören lassen kann oder Ein Fagot oder ander Baß Instrument / oder ein Bassist / den Text zu singen / kan hierzu gebraucht werden.

Programm

Heinrich Scheidemann (1596 – 1663)
Präludium in d
(aus der Tabulatur des Gústavús Dúben/Holmensis:/Anno 1641)

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Ach Gott von Himel sieh darein J. L. H
(aus der Turiner Tabulatur, 1635/1639)

Johann Ulrich Steigleder (1593 – 1635)
Vater unser im Himmelreich
4. Vocum Coral im Discant4. Vocum Coral im Bass
3. Vocum Contra puncto duplici 3. Vocum Coral im Bass
– 3. Vocum
Coral im Discant Colleriert
(aus Tabulatur-Buch dass Vatter unser, Straßburg 1627)

Anonymus
Toccata Octavi toni
(aus der Turiner Tabulatur, 1635/1639)

Giovanni Gabrieli (1555 – 1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc: di G. Gab:
(aus der Turiner Tabulatur, 1635/1639)

Georg Muffat (1653 – 1704)
Toccata decima
(aus Apparatus musico organisticus, Salzburg 1690)

Angelika Radowitz, Bassdulcian
Michael Eberth, Orgel