Sonntag, 26. Juni 2022, 19 Uhr ♦ Klosterkirche Beuerberg ♦ Händels London ♦ Musik von Jeremiah Clarke, John Blow, Georg Friedrich Händel, Richard Jones, Giovanni Bononcini, Elisabetta da Gamberini u.a. ♦ Robert Crowe, Sopran, Daniela Wartenberg, Barockcello; Michael Eberth, Cembalo
Das Programm steht unter dem Titel Händels London und beleuchtet die überaus reichhaltige Musikszene im London des beginnenden 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit gab es eine ganze Reihe durchaus erfolgreicher Komponisten, aber als beherrschende Figur blieb Georg Friedrich Händel im Gedächtnis der nachfolgenden Generationen haften. In unserem Konzert richten wir den Spot auf die Vergessenen im Schatten Händels: Wir hören Musik von Henry Carey, dem Dichter und Komponist von „God Save the King“. Johann Ernest Gaillard, ein ursprünglich wie Händel aus Deutschland stammender Oboist und Gründer der ursprünglichen „Academy of Ancient Music“, ist mit Kompositionen genauso vertreten wie William Babell, seines Zeichens Cembalist, Komponist und Arrangeur einiger „Händel-Hits“. Natürlich darf in diesem „Blick auf das Leben der Anderen“ in Händels London auch Maurice Greene, Organist von St Paul’s Cathedral und vielleicht der begabteste der Aufzählung, nicht fehlen.
Programm:
William Croft (1678 – 1727)
Hymn on Divine Musick
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
Trumpet Tune in D
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
„How long wilt thou forget me“ (Psalm 13)
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
March for the Prince of Denmark
John Blow (1649 – 1708)
Voluntary in A für Cembalo
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
„Alleluia, Amen“ in d-Moll HWV 272
„Alleluia, Amen“ in a-Moll HWV 274
Giovanni Bononcini (1670 – 1747)
Sonate für Violoncello und Basso continuo in a-Moll
Maurice Greene (1696 – 1755)
„Behold I bring you glad tidings“
Elisabetta da Gambarini (1731 – 1765)
„Behold and Listen“
Richard Jones (+1744)
Suite in a-Moll für Cembalo
Largo – Allemanda – Sarabanda – Minuet – Giga
Henry Carey (1687 – 1743)
„I go to the Elisian Shade“
John Ernest Galliard (1687 – 1749)
Sonata III F-Dur (1746) für Violoncello und Basso continuo
Un poco Andante – Spirizoso e staccato – Tenramente – Giga (Allegro)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
„Amen, Halleluia“ in d-Moll HWV 269
„Alleluia, Amen“ in G-Dur HWV 273
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2022 von Michael Eberth
Musica Stravagante
Imitationen von Nachtigal, Cucu, und Frosch, das Henner- und Hannergeschrey und die Katz, aber auch wunderliche Musik voller überraschender Dissonanzen und expressiver Affekte, bezeichnete man im Italien des frühen 17. Jahrhunderts als Musica Stravagante. Wunderbare Beispiele dieses Genre sind von Giovanni de Macque, Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Alessandero Poglietti und Heinrich Ignaz Franz Biber erhalten – harmonisch außergewöhnlich, thematisch belustigend – erleben Sie extravagante Musik des Frühbarocks
Programm
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
Sonata representativa
Adriano Banchieri (1568 – 1634)
La Organistina bella
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Capriccio sopra la Battaglia
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona seconda à 3 Due Bassi e Canto
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona terza à 3 Due Bassi e Canto
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona prima à 3 Due Bassi e Canto
Dario Castello (1602 – 1631)
Ottava Sonata A Doi. Fagotto & Violin.
Dario Castello (1602 – 1631)
Sesta Sonata A Doi. Sopran & Trombon overo Violeta.
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Capriccio per lo Rosignolo
Bartolomeo Selma y Salaverde (um 1595 – nach 1638)
Vestiva Hi Colli Pasegiato (1638)
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Canzon über das Henner und Hannergeschrey
Capriccio über das Hennengeschrey
das Hannengeschray
Samuel Capricornus (1628 – 1665)
Chaconne
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2022 von Michael Eberth
Hörpreziosen und musikalische Geschmeide der Renaissance
Weitere Info hier
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2022 von Michael Eberth
Händels London
Das Programm steht unter dem Titel Händels London und beleuchtet die überaus reichhaltige Musikszene im London des beginnenden 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit gab es eine ganze Reihe durchaus erfolgreicher Komponisten, aber als beherrschende Figur blieb Georg Friedrich Händel im Gedächtnis der nachfolgenden Generationen haften. In unserem Konzert richten wir den Spot auf die Vergessenen im Schatten Händels: Wir hören Musik von Henry Carey, dem Dichter und Komponist von „God Save the King“. Johann Ernest Gaillard, ein ursprünglich wie Händel aus Deutschland stammender Oboist und Gründer der ursprünglichen „Academy of Ancient Music“, ist mit Kompositionen genauso vertreten wie William Babell, seines Zeichens Cembalist, Komponist und Arrangeur einiger „Händel-Hits“. Natürlich darf in diesem „Blick auf das Leben der Anderen“ in Händels London auch Maurice Greene, Organist von St Paul’s Cathedral und vielleicht der begabteste der Aufzählung, nicht fehlen.
Programm:
William Croft (1678 – 1727)
Hymn on Divine Musick
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
Trumpet Tune in D
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
„How long wilt thou forget me“ (Psalm 13)
Jeremiah Clarke (1674 – 1707)
March for the Prince of Denmark
John Blow (1649 – 1708)
Voluntary in A für Cembalo
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
„Alleluia, Amen“ in d-Moll HWV 272
„Alleluia, Amen“ in a-Moll HWV 274
Giovanni Bononcini (1670 – 1747)
Sonate für Violoncello und Basso continuo in a-Moll
Maurice Greene (1696 – 1755)
„Behold I bring you glad tidings“
Elisabetta da Gambarini (1731 – 1765)
„Behold and Listen“
Richard Jones (+1744)
Suite in a-Moll für Cembalo
Largo – Allemanda – Sarabanda – Minuet – Giga
Henry Carey (1687 – 1743)
„I go to the Elisian Shade“
John Ernest Galliard (1687 – 1749)
Sonata III F-Dur (1746) für Violoncello und Basso continuo
Un poco Andante – Spirizoso e staccato – Tenramente – Giga (Allegro)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
„Amen, Halleluia“ in d-Moll HWV 269
„Alleluia, Amen“ in G-Dur HWV 273
Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2022 von Michael Eberth
Crazy in Love
Im Eröffnungskonzert wird eines der Lieblingsensembles des Festivals für Alte Musik Aalen – Lux et Umbrae – von der höchst gefeierten Contralto Prof. Marion Eckstein (HMDK Stuttgart) in einem Konzert mit Arien und Duetten begleitet. Gemeinsam mit Soprano Robert Crowe, Cembalist Prof. Michael Eberth (Hochschule für Musik und Theater München) und der junge Rising-Star in der Barockwelt, Cellistin Julia Nilsen-Savage, erkunden wir die verrückte Welt der barocken Identität.
Programm
Benedetto Ferrari (1603 – 1683)
Pur ti miro (aus Monteverdis Oper Incoronazione di Poppea)
Aus dem Buxheimer Orgelbuch (um 1460)
– Conrad Paumann? (um 1410 – 1473)*
Redeuntes in mi*
– Caspar Othmayr (1515 – 1553)
Verleih uns Frieden
– Gilles Binchois (um 1400 – 1460)
Dulongesux (Dueil angoisseux)*
– Anonymus
Ma dulce amour*
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Sonate für Violoncello und Basso continuo in D-Dur
Henry Purcell (1659 – 1695)
Sound the Trumpet
Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Cessate omai, cessate
Elisabetta da Gambarini (1731 – 1765)
Behold and Listen
Agostino Steffani (1654 – 1728)
L’altero nell‘ gran cimento
PAUSE
Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Laudamus te (aus Gloria in D-Dur, RV 589)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Piangete, sí, piangete (aus dem Oratorium La Resurrezione)
Henry Carey (1687 – 1743)
I go to the Elisian Shade
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Son‘ nata a lagrimar (aus der Oper Giulio Cesare)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Fantasie in a-Moll, BWV 922 (Arnstadt, um 1704)
Nicola Antonio Zingarelli (1752 – 1837)
Dunque mio bene (aus der Oper Romeo e Giulietta)
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2022 von Michael Eberth
Tasta-Tour
Die archaische, mittelalterlich anmutende Musik des Buxheimer Orgelbuchs, mit seinen Praeambula, Redeuntes und Intavolierungen vorwiegend weltlicher Vokalstücke des 15. Jahrhunderts, steht im größtmöglichen Kontrast zu den Fantasien, Toccaten und Choralbearbeitungen des unmittelbaren Umkreises von Johann Sebastian Bach. Beiden Stilen gemeinsam sind der Versuch, Improvisationen zu notieren, sowie Vokalmusik in kunstvoller Weise auf dem Tasteninstrument zu verarbeiten.
Programm:
Wilhelm Hieronymus Pachelbel (1686 – 1764)
Toccata in G
Fantasia super: Meine Seele laß es gehen
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Nun freut euch, lieben Christen gmein BWV 734
O Lamm Gottes unschuldig BWV 656
Aus dem Buxheimer Orgelbuch (um 1460)
– Redeuntes in mi (Conrad Paumann? um 1410 – 1473)
– Ma dulce amour (Anonymus)
– Dulongesux (Dueil angoisseux; Gilles Binchois, um 1400 – 1460)
– Kyrie angelicum (Conrad Paumann, um 1410 – 1473)
– O Rosa bella (John Bedyngham, 1422 – 1460)
Georg Friedrich Kauffmann (1679 – 1735)
vier Choralbearbeitungen aus Harmonische Seelenlust, Leipzig 1733
O Herre Gott, dein göttlich Wort à 3 Con affetto
O Herre Gott, dein göttlich Wort Presto à 2 Clav.
In dich hab ich gehoffet, Herr
Nun freut euch liebe Christen gmein
Fantasia in G
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen