Die Philidor-Verteidigung

Sonntag, 1. Juni 2025, 18 Uhr ♦ Rokokofestsaal im Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, 86150 Augsburg ♦ Die Philidor-Verteidigung ♦ Musik von François Couperin, François-André Danican Philidor, Jean-Marie Leclair, Jean-Philippe Rameau und Georg Philipp Telemann ♦ Jane Berger, Barockvioline; Elisabeth Schneider, Barockvioline; Laure Morlot, Traversflöte; Sergio Sanchez, Barockoboe; Athanasia Teliou, Gambe; Michael Eberth, Cembalo

 

Text I

Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764)
Tambourins 1+2
aus dem 3. Concert aus „Pièces de Clavecin en Concerts“ in A-dur
(Violine, Gambe, Cembalo)

Text II

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Concerto Primo in G-dur aus den „Pariser Quartetten“
Grave. Allegro – Largo – Presto – Largo – Allegro
(Flöte, Violine, Basso continuo)

Text III

Jean-Philippe Rameau
Fugue “La Forqueray“
aus dem 4. Concert aus den „Pièces de Clavecin en Concerts
(Violine, Gambe, Cembalo)

Text IV

Antoine Forqueray (1672 – 1745)
Chaconne „La Buisson“ aus der 2. Suite in G-dur
(Gambe, Cembalo)

Text V

François-Andre Danican Philidor (1726 – 1795)
Sinfonia IV B-dur aus „L’art de la modulation“
Adagio – Allegro ma non troppo – Aria Gratioso
(Oboe, 2 Violinen, Basso continuo)

PAUSE

Text VI

Pierre Danican Philidor (1681 – 1731)
Cinquieme Suitte d-Moll, Op.1
Tres Lentemant – Allemande – Sarabande – Gigue
(Oboe, Basso continuo)

Text VII

Jean-Marie Leclair (1697 – 1764)
Sonate Nr. 4 in F-dur aus „Six Sonates en trio, Ouevre Quatre“
Largo – Allegro ma non troppo – Aria – Presto
(2 Violinen, Basso continuo)

Text VIII

Jean-Philippe Rameau
“Le Pantomime”
Aus dem 4. Concert aus „Pièces en Clavecin en Concerts“, Paris 1752
Violine, Gambe, Cembalo

Text IX

François Couperin (1668-1733)
Concert Nr. 1 in G-dur aus „Concerts royaux“.
Prélude gravement – Allemande légérement – Sarabande mesuré – Gavotte – Gigue
– Menuet en Trio

Text X

Jean-Philippe Rameau
Tambourins 1 und 2 aus „Dardanus“

Gewunden ist der Weg zu Maria

Samstag, 10. Mai 2025, 14:30 Uhr ♦ Basilika St. Ulrich und Afra, Ulrichsplatz 19, 86150 Augsburg ♦ „Gewunden ist der Weg zu Maria“ ♦ Alte Musik Plus: Musikalische Führung in der Marienkapelle („Schneckenkapelle“) in der Basilika St. Ulrich und Afra ♦ Werke von Rudolph di Lasso, Gregor Aichinger u.a. ♦ Gerhard Hölzle, Tenor; Angelika Radowitz, Tenor- und Baßdulcian; Michael Eberth, Clavicytherium; Peter Bader, Orgel; Dr. Gregor Nagler, Architekturhistoriker ♦ Info zu Kartenvorverkauf und Reservierung: HIER

Programm:

Orlando di Lasso (1532 – 1594)
Bicinium Sancti mei
für Tenor und Bassdulcian

Rudolph di Lasso (1563 – 1623)
Sancta et immaculata
Ne timeas, Maria
Beata es Maria

Giovanni Battista Riccio (1570 – 1621)
Regina Caeli

Anonymus (aus der Buxheimer Tabulatur, ca.1460)
Salve Regina misericordiae (Clavicytherium) – Vita dulcedo (Gregorianik) – Ad te clamamus (Clavicytherium) – Ad te suspiramus (Gregorianik) – Eia ergo (Clavicytherium) – Et Jesum (Gregorianik) – O clemens (Clavicytherium) – O pia (Gregorianik) – O dulcis Maria (Clavicytherium)

an der Marienorgel
Robert Schumann (1810 – 1856)
Skizze Nr.2 in C-Dur op.58
Léon Boëllmann (1862 – 1897) (aus der Suite Gotique, op.25)
Prière à Notre-Dame (Gebet an die Mutter Gottes)
Menuet

Münchner Kaleidoskop (I)

Sonntag, 4. Mai 2025, 15:30 Uhr ♦ Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, Großer Konzertsaal ♦ Münchner Kaleidoskop (I) ♦ Vokal- und Instrumentalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts von Ludwig Senfl und aus der Buxheimer Tabulatur ♦ Studierende des Instituts für Historische Aufführungspraxis und des Instituts für Kirchenmusik
Leitung und Zusammenstellung: Prof. Michael Eberth

Wir kennen vier Arten von Orgeltabulaturen: Die ältere deutsche Orgeltabulatur (15. Jhdt. und erste Hälfte 16. Jhdt. – oberste Stimme in Mensuralnotation, alle weiteren Stimmen in Tonbuchstaben), die neuere deutsche Orgeltabulatur (ab ca. 1520 bis Anfang 18. Jhdt. – die Mensuralnoten der obersten Stimme sind nun auch durch Tonbuchstaben ersetzt), die spanische Zifferntabulatur (16. und Anfang 17. Jhdt. – in allen Stimmen werden die Töne durch Zahlen dargestellt. Dabei entsprechen die Zahlen 1 bis 7 den Tönen einer steigenden Tonleiter von f bis e) und die italienische Orgeltabulatur (ab 15. Jhdt. [Codex Faenza] – entspricht weitgehend unserem Claviersystem).
Nach letztem Forschungsstand ist die vermutlich in Nürnberg gesammelte, in den 1460iger Jahren in der Nordschweiz geschriebene und in der Kartause von Buxheim bei Memmingen entdeckte Buxheimer Tabulatur seit 1883 unter dem Namen Buxheimer Orgelbuch (Signaturen Mus.Ms. 3725, auch Cim. 352b) im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um eine in älterer deutscher Orgeltabulatur geschriebene …Sammlung von 258 meist hochgradig verzierten Instrumentalversionen …von mehrstimmigen französischen und deutschen Liedsätzen, von mehrstimmigen geistlichen lateinischen Kompositionen und von mehrstimmigen Ausarbeitungen anderswo nur einstimmig vorliegender Melodien, darunter liturgische Einstimmigkeit ebenso wie Lieder und Tanzweisen…[1].
Da die Anzahl an Bearbeitungen weltlicher Vorlagen die der geistlichen bei weitem übertrifft, ist der dieser Quelle (und anderen) im 19. Jahrhundert verliehene Titel einer Orgeltabulatur unpräzise, wenn nicht gar irreführend. Auch wenn sich die meisten Tabulaturdrucke im Titel oder Vorwort tatsächlich an Organisten wenden, werden oft auch „Instrumentisten“ angesprochen. Ob als Alternative damit ein Clavichord, ein Cembalo, ein Clavicytherium, eine Harfe oder gar ein Ensemble aus Consortinstrumenten gemeint sein könnte, bleibt offen. Trotzdem hat sich die Bezeichnung „Orgeltabulatur“ etabliert.
Sieht man eine Tabulatur als ein einer Partitur ähnelndes synoptisches Speichermedium zur Notation von mehrstimmiger Musik, so fällt es leichter den Begriff Orgeltabulatur, wenn nicht zu verabschieden so doch wenigstens nur als eine von mehreren Möglichkeiten zu verwenden. Als Alternativen bieten sich an, entweder nur von Tabulatur (z.B. Turiner Tabulatur, Buxheimer Tabulatur), oder, wenn die Quelle Tasteninstrumenten zugeordnet werden soll, ähnlich dem englischen Terminus Keyboard-Tabulature, wenigstens von Tastentabulatur oder Claviertabulatur zu sprechen.
[1] Aus: Lorenz Welker, Buxheimer Orgelbuch https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Buxheimer_Orgelbuch

Programm

Conrad Paumann (1415 – 1473)
Redeuntes in mi (Bux 232)
(aus der Buxheimer Tabulatur, Bayerische Staatsbibliothek München, Mus.Ms. 3725, auch Cim. 352b; um 1460/70)

Gilles Binchois (1400 – 1460)
Dueil angoisseux (aus Ms. IVa24 Escorial B)
Dulongesux (Bux 59)

Anonymus
Annabasanna (Une fois avant amour, Bux 90)

Anonymus
Modocomor (Ma dulce amour Bux 81)

Gilles Binchois
Je loe amours (aus Ms. Oxford 223)
Jeloemors (Bux 16)

Johannes Bedyngham (um 1440)
O Rosa bella (Bux 39)

Paul Hofhaimer (1459 – 1537)
Tandernack
(aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach, Basel nach 1500)

Ludwig Senfl (1490 – 1543)
Im Meyen hört man die Hahnen kreen
(aus Der ander theil Teutscher Liedlein, Nürnberg, 1556)

Allein dein Huldt
(aus der Tabulatur des Clemens Hör, um 1550; Ms. Zürich, Zentralbibliothek, Z. XI. 301)

Ach Elslein, liebes Elselein
(aus Peter Schöffel, Fünff und sechzig teutscher Lieder , Straßburg s.d.)

Johanna Schumertl, Sopran
Vittorio Vanini, Tenor
Lin Ling, Renaissancetraversflöte
Sophie Esterbauer, Renaissancelaute
Birgit Stolzenburg, Dulce Melos
Veronika Sazonova, Vittorio Vanini, Marie Dumas, Milena Baroian, Olha Dotsenko, Eglè Rudokaite, Wei Lee, Michael Eberth; Clavicytherium

Passio

Sonntag, 13. April 2025, 17:00 Uhr ♦ Pfarrkirche St. Josef, 85055 Ingolstadt, Hans-Sachs-Straße 21 ♦ Passio ♦ Werke von Giovanni Felice Sances, Giovanni Battista Riccio, Christian Erbach, Jan Pieterszoon Seelinck, Hans Leo Hassler u.a. ♦ Lorenz Gadient, Bariton, Angelika Radowitz, Tenor- und Bassdulcian; Michael Eberth, Orgel

Programm

Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, um 1635)

 Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott

 Giovanni Maria Trabaci (1575 – 1647)
Durezze e ligature
(aus Ricercate, Canzone Franzese, Capricci …, Libro primo, Napoli 1603)

 Giovanni Felice Sances (vor 1600 – 1679)
Il pianto della Madonna (Stabat Mater)
(aus Motetti a Voce sola, Venezia 1638)

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Ricercar del secondo tono. Di Gio: Leo. Hasler
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, um 1635)

Francisco Correa de Arauxo (ca.1583 – 1654)
Tiento de medio registro de tiple de segundo tono
(aus Facultad Organica, Alcalà 1626)

Giovanni Battista Riccio (vor 1609 – nach 1620)
Adoramus te Christe a una voce Soprano overo Tenore
(aus Il terzo Libro delle Divine Lodi Musicali, Venezia 1620)

Lorenz Gadient, Bariton
Angelika Radowitz
, Bass- und Tenordulcian
Michael Eberth
, Orgel

Orgelnacht

Samstag, 5. April 2025, ab 18 Uhr ♦ Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12 ♦ mehr Info unter Orgelnacht

Die Hochschule für Musik und Theater München besitzt seit einigen Jahren zwei hinreißende Orgeln, auf denen sich italienische Musik des 16. und 17. bzw. deutsche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in idealer Weise darstellen lassen. Das Instrument von Marco Fratti ist im Stil der Renaissance- und Frühbarockorgeln der norditalienischen Orgelbauerfamilie Antegnati gebaut, ist mitteltönig gestimmt und besitzt eine Klaviatur mit kurzer gebrochener Oktave sowie Subsemitonien für dis/es und gis/as. Sie bezaubert durch ihre transparent-filigrane Strahlkraft und macht geradezu süchtig. Neben süddeutschen, italienischen und spanischen Orgelstücken erklingt, passend zur Passionszeit, ein hochexpressives Stabat Mater des römischen Komponisten Giovanni Felice Sances mit der Sängerin Johanna Schumertl.

Die „Bach-Orgel“ von Rowan West besitzt zwei Manuale und Pedal, ist im Chorton (a=466 Hz) gestimmt und mit einer wohltemperierten Stimmung versehen. Der Klang hat „Biß“ und Kantabilität gleichermaßen. Somit lassen sich auch frühere Werke, etwa aus dem norddeutschen Repertoire – z.B. vom Organisten an der Catharinenkirche in Hamburg, Heinrich Scheidemann – sehr gut darstellen. Die bizzaren Stücke über „Daß Vatter unser“ des in Schwäbisch Hall gebürtigen und in Lindau und Stuttgart wirkenden Organisten werden gemäß der Anweisungen Steigleders zum Teil unter Mitwirkung einer Sopranstimme, einer Tenorstimme, einer Barockvioline und eines Bassdulcians aufgeführt.

Programm auf der Orgel von Marco Fratti (2024) um 18:30 Uhr in Raum A24:

Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, um 1635)

Giovanni Maria Trabaci (1575 – 1647)
Durezze e ligature
(aus Ricercate, Canzone Franzese, Capricci …, Libro primo, Napoli 1603)

Giovanni Felice Sances (vor 1600 – 1679)
Il pianto della Madonna (Stabat Mater)
(aus Motetti a Voce sola, Venezia 1638)

Francisco Correa de Arauxo (ca.1583 – 1654)
Tiento de medio registro de tiple de segundo tono (Nr. 58)
(aus Facultad Organica, Alcalà 1626)

Johanna Schumertl, Sopran
Michael Eberth, Orgel

Programm auf der Orgel von Rowan West (2019) um 19:30 Uhr in Raum A14:

Heinrich Scheidemann (1596 – 1663)
Magnificat ottavi toni (4 Verse alternatim mit Gregorianik)

Johann Ulrich Steigleder (1593 – 1635)
Vater unser im Himmelreich
Coral im Discant (4) – Coral im Tenor (5) – Coral im Baß (6) – 3.Vocum Coral im Disacnt Colleriert (28) – 3.Voc. Coral im Tenor (11) – 3.Voc. Coral im Discant (30) – 3.Vocum Fuga (29) – 4.Voc. Discant und Tenor (35) – Coral im Discant (7)
(aus Tabulatur Buch Darinnen Daß Vatter unser auff 2. 3 und 4 Stimmen Componirt …, 1627)

Johanna Schumertl, Sopran
Vittorio Vanini, Tenor
Valeriia Kustitska, Barockvioline
Angelika Radowitz, Bassdulcian
Michael Eberth, Orgel