Freitag, 31. Mai 2024, 19 Uhr ♦ Rokokofestsaal im Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, Augsburg ♦ Der „badische Bach“, ein Sänger aus Hamburg und das „Wohltemperirte Clavier“ – Bachs Inspirationsquellen ♦ Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Mattheson und Johann Sebastian Bach ♦ Michael Eberth, Cembalo ♦ Das „Wohltemperirte Clavier“ von Johann Sebastian Bach gehört zu den prominentesten Werken für Tasteninstrumente. Dabei denken wir an 24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten und an die damit verbundene, vermeintlich „moderne“ Klavierstimmung. Dieser Beitrag Bachs war dabei keineswegs der erste, sicher aber der konsequenteste. Welche Rollen spielten dabei der in Böhmen geborene und im Badischen zu Ruhm gelangte Komponist Johann Caspar Ferdinand Fischer und der Hamburger Sänger und Musiktheoretiker Johann Mattheson? Michael Eberth beleuchtet die Präludien der Sammlung, begibt sich auf die Suche nach Spuren, die Bach als Inspirationsquelle gedient haben könnten und läßt somit viele Stücke neu im schillernden Licht zwischen Improvisation und Komposition erscheinen.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium in C-Dur, BWV 846
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656 – 1746)
aus Suite Clio in C-Dur
Praeludium harpeggiato – Allemande – Courante – Sarabande
(aus Musikalischer Parnassus)
Johann Sebastian Bach
Präludium in b-Moll, BWV 867
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Toccata und Passacaglia in d-Moll
(aus Suite Urania aus Musikalischer Parnassus)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium in D-Dur
(aus Musicalisches Blumen-Büschlein, 1696)
Johann Sebastian Bach
8 Präludien (aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
B-Dur, BWV 866; es-Moll, BWV 853; c-Moll, BWV 847; F-Dur, BWV 856;
D-Dur, BWV 850; f-Moll, BWV 857; A-Dur, BWV 864; E-Dur, BWV 854
Johann Mattheson (1681 – 1764)
Ein und zwantzigstes Prob-Stück in H
(aus Exemplarische Organisten-Probe, Hamburg 1719)
Johann Sebastian Bach
Präludium in Cis-Dur, BWV 848
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium und Fuge in fis-Moll
(aus Ariadne musica neo-organoedum, 1702)
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in fis-Moll, BWV 859
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium und Chaconne in G-Dur
(aus Musicalisches Blumen-Büschlein, 1696)
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in h-Moll, BWV 923/951
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2024 von Michael Eberth
Vom Quattrocento zum Cinquecento in der italienischen und süddeutschen Tastenmusik
Sonntag, 22. September 2024, 18 Uhr ♦ Evangelische Kirche, A-7432 Schmiedrait ♦ Musik aus dem Codex Faenza, dem Buxheimer Orgelbuch, Castell Arquato II, aus der Tabulatur des Leonhard Kleber, usw. ♦ Brett Leighton und Michael Eberth ♦ Instrumente: Gotische Orgelrekonstruktion (Winold van der Putten, 2010), rein pythagoräische Stimmung; Clavicytherium (Matthias Griewisch, nach London ca.1480); drei- und vierfach gebundenes Clavichord (Denzil Wraight, 1977, nach Pisaurensis); Originales italienisches Cembalo (Anonym, 17.Jh.)
Programm
Anonymus aus der Buxheimer Tabulatur (ca.1470) *
Redeuntes in mi Nr. 232 – Modocomo Nr. 79 – Annavasanna tertia Nr. 91
Hans Kotter (1480 – 1541) aus der Tabulatur des Bonifacius Amerbach (1513)
Salve regina (5 Verse in alternatim mit Gesang)
Paul Hofhaimer (1459 – 1537)
Nach willen din **
Anonymus
Tandernaken, al op den Ryn (gesungen)
Paul Hofhaimer
Tanndernack */**
Heinrich Isaac (1450 – 1517)
Benedictus *
Marcantonio Cavazzoni (um 1485 – nach 1569)
aus Ms. Castell’Arquato II
Recercada *
aus Recerchari Motetti Canzoni Libro Primo (1523)
Madame vous aves mon cuor*
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
aus Fiori musicali… (1635)
Toccata avanti la Messa delli Apostoli
Kyrie *
Gesang Kyrie
aus Codex Faenza (ca.1420) Kyrie **
Gesang Christe
Girolamo Frescobaldi Christe *
Gesang Christe
aus Codex Faenza Kyrie **
Gesang Kyrie
Girolamo Frescobaldi Kyrie *
Anonymus aus Codex Faenza
Benedicamus domino II **
CEMBALO
Giovanni Gabrieli (um 1554 – 1612)
aus der Turiner Tabuatur (ca. 1640)
Alleluia quando iam emersit *
Girolamo Frescobaldi
aus Toccate e Partite…libro primo (1615/1637)
Toccata settima *
Claudio Merulo (1533 – 1604)
Passo e mezzo **
Nicholas Carlston (16.Jh.)
A Verse for two to play on one Virginal */**
Michael Eberth* und Brett Leighton** – Tasteninstrumente
Emanuel Schmelzer v Gesang
Zuletzt aktualisiert: 10. September 2024 von Michael Eberth
Musik des 17. Jahrhunderts für Orgel und Dulcian
Samstag, 14. September 2024, 12 Uhr ♦ Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Rosenheim ♦ Besinnung am Mittag ♦ Musik des 17. Jahrhunderts für Orgel und für Dulcian und Orgel von Jean-Adam Guilain, Diego Ortiz, Francisco Correa de Arauxo, Heinrich Scheidemann und Dieterich Buxtehude ♦ Angelika Radowitz, Bassdulcian, Michael Eberth an der Reil-Orgel
Programm
Jean-Adam Guilain (ca. 1680 – ca. 1739)
Prélude – Tierce en Taille
aus Suite du II. Ton
(aus Pièces d’Orgue pour le Magnificat sur les huit tons differens d’Église, Paris 1706)
Diego Ortiz (1510 – 1570)
Doulce memoire
(aus Tratado de Glosas… Rom 1553)
Francisco Correa de Arauxo (ca.1583 – 1654)
Tiento de medio registro de tiple de segundo tono
(aus Facultad Organica, Alcalà 1626)
Heinrich Scheidemann (um 1596 – 1663)
Dixit Maria ad Angelum (Intavolierung einer Motette von Hans Leo Hassler)
(aus Ratsbücherei Lüneburg KN 209)
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707)
Præludium in C, BuxWV 138
(Yale University Library, New Haven LM 4838)
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2024 von Michael Eberth
Eine Orgel von Johann Nepomuk Holzhey
Dienstag, 9. Juli 2024, 16 Uhr ♦ Klosterkirche St. Johannes Evangelist und Petrus, Ursberg ♦ Andacht mit Orgelmusik von Gaetano Valery, Johann Ernst Eberlin und Justin Heinrich Knecht ♦ Michael Eberth an der Holzhey-Orgeln von 1776
Auch wenn französische Bauelemente aus Holzheys Mitarbeit in Joseph Riepps Werkstatt erkennbar sind, so lassen doch eine Vielzahl unterschiedlich gefärbter Grundstimmen – mehr als ein Drittel der sechsundzwanzig Register sind Achtfuß-Labiale – bereits die orchestrale Orgel des 19. Jahrhunderts erahnen.
Programm:
Johann Ernst Eberlin (1702 – 1762)
Toccata quinta
(aus IX toccate e fughe, Augsburg 1747)
Gaetano Valeri (1760-1822)
Sonata VII Rondò grazioso
(aus dodici sonate per organo, opera prima, 1785)
Justin Heinrich Knecht (1752 – 1817)
Capriccio in e-Moll
(aus Neue vollständige Sammlung aller Arten von Vor- und Nachspielen …, Mainz 21811/17)
Erstellt am 5. Juli 2024 von Michael Eberth
Jephta von Georg Friedrich Händel
Samstag, 13. Juli 2024, 19 Uhr ♦ Himmelfahrtskirche München-Sendling ♦ Jephtha HWV 70 von Georg Friedrich Händel (1685-1759) ♦ Heidi Baumgartner (Sopran); Jan Börner (Altus); Regine Jurda (Mezzosopran); Nikolaus Pfannkuch (Tenor); Micha Matthäus (Bass); Barockorchester »L’arpa festante«; Arcis-Vocalisten; Thomas Gropper (Leitung)
Sonntag, 24. Juli 2024, 17 Uhr ♦ Basilika Birnau am Bodensee ♦ Jephtha HWV 70 von Georg Friedrich Händel (1685-1759) ♦ Julia Duscher (Sopran); Jan Börner (Altus); Regine Jurda (Mezzosopran); Nikolaus Pfannkuch (Tenor); Micha Matthäus (Bass); Barockorchester »L’arpa festante«; Arcis-Vocalisten; Thomas Gropper (Leitung)
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2024 von Michael Eberth
Der „Badische Bach“, ein Sänger aus Hamburg und das Wohltemperirte Clavier
Freitag, 31. Mai 2024, 19 Uhr ♦ Rokokofestsaal im Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, Augsburg ♦ Der „badische Bach“, ein Sänger aus Hamburg und das „Wohltemperirte Clavier“ – Bachs Inspirationsquellen ♦ Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Mattheson und Johann Sebastian Bach ♦ Michael Eberth, Cembalo ♦ Das „Wohltemperirte Clavier“ von Johann Sebastian Bach gehört zu den prominentesten Werken für Tasteninstrumente. Dabei denken wir an 24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten und an die damit verbundene, vermeintlich „moderne“ Klavierstimmung. Dieser Beitrag Bachs war dabei keineswegs der erste, sicher aber der konsequenteste. Welche Rollen spielten dabei der in Böhmen geborene und im Badischen zu Ruhm gelangte Komponist Johann Caspar Ferdinand Fischer und der Hamburger Sänger und Musiktheoretiker Johann Mattheson? Michael Eberth beleuchtet die Präludien der Sammlung, begibt sich auf die Suche nach Spuren, die Bach als Inspirationsquelle gedient haben könnten und läßt somit viele Stücke neu im schillernden Licht zwischen Improvisation und Komposition erscheinen.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium in C-Dur, BWV 846
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656 – 1746)
aus Suite Clio in C-Dur
Praeludium harpeggiato – Allemande – Courante – Sarabande
(aus Musikalischer Parnassus)
Johann Sebastian Bach
Präludium in b-Moll, BWV 867
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Toccata und Passacaglia in d-Moll
(aus Suite Urania aus Musikalischer Parnassus)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium in D-Dur
(aus Musicalisches Blumen-Büschlein, 1696)
Johann Sebastian Bach
8 Präludien (aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
B-Dur, BWV 866; es-Moll, BWV 853; c-Moll, BWV 847; F-Dur, BWV 856;
D-Dur, BWV 850; f-Moll, BWV 857; A-Dur, BWV 864; E-Dur, BWV 854
Johann Mattheson (1681 – 1764)
Ein und zwantzigstes Prob-Stück in H
(aus Exemplarische Organisten-Probe, Hamburg 1719)
Johann Sebastian Bach
Präludium in Cis-Dur, BWV 848
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium und Fuge in fis-Moll
(aus Ariadne musica neo-organoedum, 1702)
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in fis-Moll, BWV 859
(aus Das Wohltemperirte Clavier, 1722)
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Präludium und Chaconne in G-Dur
(aus Musicalisches Blumen-Büschlein, 1696)
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in h-Moll, BWV 923/951
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen