Freitag, 9. Dezember 2022, 19:30 Uhr ♦ Augsburg, Kirche Ev. St. Ulrich, Ulrichsplatz 20 ♦ Musik von Michael Praetorius, Lodovico Grossi da Viadana, Johann Hermann Schein u.a. ♦ Ensemble FAMA & Gäste: Sabine Lutzenberger, Cantus – Iris Lichtinger, Blockflöten – Angelika Radowitz, Dulcian – Wolfram Oettl, Cembalo – Michael Eberth, Orgel ♦ Weitere Informationen hier
Ambrosius von Mailand (339 – 397)
Hymnus Veni redemptor gentium
Samuel Scheidt (1587 – 1654)
Nun komm, der Heiden Heiland
(drei Verse für Orgel aus Tabulatura nova, Hamburg 1624)
Biagio Marini (1594 – 1663)
Con le stelle
(aus Scherzi e Canzonette a 1 e 2 Voci, Parma 1622)
Diego Ortiz (um 1510 – nach 1570)
Recercada primera für Bassdulcian und Basso continuo
(aus Tratado de Glosas … , Rom 1553)
Antonio Valente (um 1520 – um 1600)
Ballo del intorcia
(aus Intavolatura de Cimbalo libro primo, Neapel 1575)
Werner Fabricius (1633 – 1679)
Auf die Geburt des Herrn Christi‘
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Johann Erasmus Kindermann (1616 – 1655)
Sonata quarta a flauto solo
aus Canzoni , Sonatae Pars prior et posterior (Nürnberg 1653)
Werner Fabricius (1633 – 1679)
An das neugeborene Jesulein
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
Sonata in g für Cembalo und Orgel
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Sonate in C-Dur, HWV 365; Op.1 No.7 für Blockflöte und Basso continuo
Allegro – Larghetto – A tempo di gavotta – Allegro
Werner Fabricius (1633 – 1679)
Auf die Krippe des neugebohrenen zarten Jesuleins
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Samuel Capricornus (1628 – 1665)
Chaconne für Blockflöte, Dulzian und Basso continuo
Johann Crüger (1598 – 1662)
Im finstern Stall, o Wunder groß
(aus Geistliche Kirchenmelodien, 1649)
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Ricercar Der Tag der ist so freudenreich
Franz Xaver Murschhauser (1663 – 1738)
Variationes super Cant. Lasst uns das Kindlein wiegen per imitationem cuculi
(aus Octi-Tonium Novum Organicum, Augsburg 1696)
Johann Melchior Gletle (1626 – 1683)
Puellule Decore
(aus: Expeditionis musicae classis Motettae, Augsburg 1677)
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023 von Michael Eberth
Streifzug durch Barock und Frühklassik
Erstellt am 27. Februar 2023 von Michael Eberth
Kantatengottesdienst
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2023 von Michael Eberth
A due spinetti
Samstag, 18. Februar 2023, 19 Uhr ♦ Studio-Rose, Bahnhofstraße 35, 86938 Schondorf am Ammersee ♦ Musik für zwei Spinette – Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, Johann Christian Bach und Padre Antonio Soler ♦ in Zusammenarbeit mit dem Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde ♦ Varvara Manukian und Michael Eberth an zwei ; Helmut Balk, Einführung ♦ Über den Konzertort finden Sie weitere Informationen HIER ♦ Über die beiden Rekonstruktionen eines Querspinettes von Johann Heinrich Silbermann aus dem Jahre 1767 finden Sie HIER mehr Informationen
Programm:
Johann Christoph Friedrich Bach (1732 – 1795)
Sonate in A-Dur für zwei Claviere
Allegro – Rondo Allegretto
Johann Christian Bach (1735 – 1782)
Sonate in G-Dur für zwei Claviere op. 15
Allegro – Tempo di Minuetto
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Ouverture in C-Dur, BWV 1066
Ouverture – Courante – Gavotte – Menuets – Bourrées – Passepieds
Padre Antonio Soler (1729 – 1783)
2° Concierto in a-Moll
Andante – Allegro – Tempo de Minué
Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2022 von Michael Eberth
Gelobet seist du, Jesu Christ
Ambrosius von Mailand (339 – 397)
Hymnus Veni redemptor gentium
Samuel Scheidt (1587 – 1654)
Nun komm, der Heiden Heiland
(drei Verse für Orgel aus Tabulatura nova, Hamburg 1624)
Biagio Marini (1594 – 1663)
Con le stelle
(aus Scherzi e Canzonette a 1 e 2 Voci, Parma 1622)
Diego Ortiz (um 1510 – nach 1570)
Recercada primera für Bassdulcian und Basso continuo
(aus Tratado de Glosas … , Rom 1553)
Antonio Valente (um 1520 – um 1600)
Ballo del intorcia
(aus Intavolatura de Cimbalo libro primo, Neapel 1575)
Werner Fabricius (1633 – 1679)
Auf die Geburt des Herrn Christi‘
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Johann Erasmus Kindermann (1616 – 1655)
Sonata quarta a flauto solo
aus Canzoni , Sonatae Pars prior et posterior (Nürnberg 1653)
Werner Fabricius (1633 – 1679)
An das neugeborene Jesulein
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
Sonata in g für Cembalo und Orgel
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Sonate in C-Dur, HWV 365; Op.1 No.7 für Blockflöte und Basso continuo
Allegro – Larghetto – A tempo di gavotta – Allegro
Werner Fabricius (1633 – 1679)
Auf die Krippe des neugebohrenen zarten Jesuleins
(aus E. C. Homburgs geistlicher Lieder erster Theil, 1659)
Samuel Capricornus (1628 – 1665)
Chaconne für Blockflöte, Dulzian und Basso continuo
Johann Crüger (1598 – 1662)
Im finstern Stall, o Wunder groß
(aus Geistliche Kirchenmelodien, 1649)
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Ricercar Der Tag der ist so freudenreich
Franz Xaver Murschhauser (1663 – 1738)
Variationes super Cant. Lasst uns das Kindlein wiegen per imitationem cuculi
(aus Octi-Tonium Novum Organicum, Augsburg 1696)
Johann Melchior Gletle (1626 – 1683)
Puellule Decore
(aus: Expeditionis musicae classis Motettae, Augsburg 1677)
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2022 von Michael Eberth
Con le stelle – Barocke Musik zur Advents- und Weihnachtszeit
Die Sopranistin Anja Zügner, die Violinistin Theona Gubba-Chkeidze, die Dulcianspielerin Angelika Radowitz und der Organist und Cembalist Michael Eberth werden ein abwechslungsreiches Programm präsentieren, welches in die musikalische Blütezeit des Barock entführt. Die Künstler sind der historischen Aufführungspraxis sehr verbunden und werden in unterschiedlichen Besetzungen die Werke in dem wunderschönen Ambiente des Rittersaals gestalten. Neben Arien und Solomotetten für Sopran werden auch Instrumentalstücke für Violine und Orgel zu hören sein. Es kommen dabei u.a. Werke von G.F. Händel, D. Buxtehude, H.I.F.v. Biber und J.S. Bach zum Klingen. Ausgewählte barocke Lieder und Arien zur Advents- und Weihnachtszeit werden diesen ersten Advent stimmungsvoll umrunden.
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen