Sonntag, 3. Juli 2022, 11 Uhr ♦ Augsburg, Maximilianmuseum, Viermetzhof ♦ Musica Stravagante – Musik des 17. Jahrhunderts aus Deutschland und Italien ♦ Werke von Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Giovanni de Macque u.a. ♦ Theona Gubba-Chkheidze, Barockvioline; Robert Schlegl, Posaune; Angelika Radowitz, Bassdulcian; Michael Eberth, Cembalo und Orgel.
Imitationen von Nachtigal, Cucu, und Frosch, das Henner- und Hannergeschrey und die Katz, aber auch wunderliche Musik voller überraschender Dissonanzen und expressiver Affekte, bezeichnete man im Italien des frühen 17. Jahrhunderts als Musica Stravagante. Wunderbare Beispiele dieses Genre sind von Giovanni de Macque, Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Alessandero Poglietti und Heinrich Ignaz Franz Biber erhalten – harmonisch außergewöhnlich, thematisch belustigend – erleben Sie extravagante Musik des Frühbarocks
Programm
Adriano Banchieri (1568 – 1634)
La Organistina bella
Giovanni de Macque (um 1550 – 1614)
Consonanze stravaganti
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona prima à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata per Spinettina è Violino
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona seconda à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Johann Caspar Kerll (1627 – 1693)
Battaglia für Cembalo
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Bringt her dem Herren SWV 283 für Posaune und Orgel (aus Kleine geistliche Konzerte op.8)
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
Sonata representativa
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Canzon vber dass Henner vnd Hannergeschreÿ – Capricio vber dass Hennengeschreÿ – dass Hannengeschraÿ
Adam Jarzębski (vor 1600 – um 1649)
Concerto primo für Violine, Posaune und Basso continuo
(aus Canzoni e Concerti a Due, Tre e Quattro Voci, Cum Basso Continuo …Anno MDCXXVII)
Bartolomeo Selma y Salaverde (um 1595 – nach 1638)
Fantasia in d (aus Canzoni, Fantasie et Correnti …Venezia 1638)
Samuel Capricornus (1628 – 1665)
Chaconne für Violine, Dulzian und Basso continuo
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona terza à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Erstellt am 22. Juli 2022 von Michael Eberth
Giovanni Simone Mayr – Missa solemnis
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2022 von Michael Eberth
Orgelvorführung und Workshop
Programm
Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata tertij toni. Christian Erbach
(Giordano 1, Nr. 62, fol. 75v – 76v)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott
Versus Quartus, 2.da variatio, Versus Septimus, Versus Octavus
(Giordano 5, Nr. 26, fol. 130v – 131v, 134r – 134v)
Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar p.° Quarti toni. Di Ms. C.V.D.H.
(Giordano 8, Nr.56, fol. 109v – 112)
Giovanni Gabrieli (1555 – 1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc: di G. Gab:
(Giordano 4, fol. 82v – 84v)
Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Responsorio degl’Apostoli (Isti sunt qui viventes in carne)
Versus supra Calicem Domini
(Giordano 5, Nr. 15, fol. 96 – 99)
Jacob Paix (1556 – 1623)
Ein guter newer Teu. Tantz. E.M.O.
Ballo Milanese
(aus …Nutz und Gebreuchlich Orgel Tabulaturbuch…Lauingen 1583)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata di Fresco:B.
(Giordano 1, Nr. 80, fol. 108 – 109v)
Hans Leo Hassler
Ricercar secundi toni
(Giordano 7. Nr. 28, fol. 98v – 102)
Zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2022 von Michael Eberth
Mozart in Prag …
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2022 von Michael Eberth
Arcanum – zwei Uraufführungen
Die zwei Uraufführungen des Abends, Arcanum – Sonate für Violoncello und Cembalo (2019) von Dorothea Hofmann und Präludium und Fuge (2019) von Wolfram Oettl stehen beide in Beziehung zu Musik früherer Zeiten.
Arcanum, (lat. Arcanum „das Geheimnis“) bezeichnet im esoterischen Zusammenhang einen Begriff aus der Alchemie. Dieser war der Komponist, Hochstapler und Okkultist Graf von Saint Germain sehr zugeneigt. Einige seiner Werke für Violine und Basso continuo erklingen in einer Transkription für Violoncello.
Die Komposition von Wolfram Oettl trägt bereits im Titel den Bezug zu früherer Musik. Zudem verarbeitet das und zitiert das Werk Themen und Motive einer Intavolierung von Orlando di Lassos Chanson Bonjour mon coeur aus dem Jahre 1589.
Programm:
Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
Sonata VII B-Dur aus „Seven Solos for a Violin“
Adagio – Allegro – Andante – Allegro
Dorothea Hofmann (*1961)
„Arcanum“ (Uraufführung)
Materia Prima – Transmutation – Tanz der Elemente
Michael Haydn (1737 – 1806)
Klavierstück in Es-Dur
Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
aus Sonata IV Es-Dur aus „Seven Solos for a Violin“
Andante – Minuett I und Minuett II
Wolfram Oettl (* 1962)
Präludium und Fuge (Uraufführung)
Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
aus Sonata VI A-Dur „Seven Solos for a Violin“
Andante
Zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2022 von Michael Eberth
Musica Stravagante
Imitationen von Nachtigal, Cucu, und Frosch, das Henner- und Hannergeschrey und die Katz, aber auch wunderliche Musik voller überraschender Dissonanzen und expressiver Affekte, bezeichnete man im Italien des frühen 17. Jahrhunderts als Musica Stravagante. Wunderbare Beispiele dieses Genre sind von Giovanni de Macque, Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Alessandero Poglietti und Heinrich Ignaz Franz Biber erhalten – harmonisch außergewöhnlich, thematisch belustigend – erleben Sie extravagante Musik des Frühbarocks
Programm
Adriano Banchieri (1568 – 1634)
La Organistina bella
Giovanni de Macque (um 1550 – 1614)
Consonanze stravaganti
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona prima à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata per Spinettina è Violino
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona seconda à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Johann Caspar Kerll (1627 – 1693)
Battaglia für Cembalo
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Bringt her dem Herren SWV 283 für Posaune und Orgel (aus Kleine geistliche Konzerte op.8)
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
Sonata representativa
Alessandro Poglietti (+ 1683)
Canzon vber dass Henner vnd Hannergeschreÿ – Capricio vber dass Hennengeschreÿ – dass Hannengeschraÿ
Adam Jarzębski (vor 1600 – um 1649)
Concerto primo für Violine, Posaune und Basso continuo
(aus Canzoni e Concerti a Due, Tre e Quattro Voci, Cum Basso Continuo …Anno MDCXXVII)
Bartolomeo Selma y Salaverde (um 1595 – nach 1638)
Fantasia in d (aus Canzoni, Fantasie et Correnti …Venezia 1638)
Samuel Capricornus (1628 – 1665)
Chaconne für Violine, Dulzian und Basso continuo
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Canzona terza à 3 Due Bassi e Canto
(aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo, Venezia 1634)
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen