Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2024 von Michael Eberth
Dienstag, 9. Juli 2024, 16 Uhr ♦ Klosterkirche St. Johannes Evangelist und Petrus, Ursberg ♦ Andacht mit Orgelmusik von Gaetano Valery, Johann Ernst Eberlin und Justin Heinrich Knecht ♦ Michael Eberth an der Holzhey-Orgeln von 1776
Auch wenn französische Bauelemente aus Holzheys Mitarbeit in Joseph Riepps Werkstatt erkennbar sind, so lassen doch eine Vielzahl unterschiedlich gefärbter Grundstimmen – mehr als ein Drittel der sechsundzwanzig Register sind Achtfuß-Labiale – bereits die orchestrale Orgel des 19. Jahrhunderts erahnen.
Programm:
Johann Ernst Eberlin (1702 – 1762)
Toccata quinta
(aus IX toccate e fughe, Augsburg 1747)
Gaetano Valeri (1760-1822)
Sonata VII Rondò grazioso
(aus dodici sonate per organo, opera prima, 1785)
Justin Heinrich Knecht (1752 – 1817)
Capriccio in e-Moll
(aus Neue vollständige Sammlung aller Arten von Vor- und Nachspielen …, Mainz 21811/17)
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2024 von Michael Eberth
Eine Orgel von Johann Nepomuk Holzhey
Auch wenn französische Bauelemente aus Holzheys Mitarbeit in Joseph Riepps Werkstatt erkennbar sind, so lassen doch eine Vielzahl unterschiedlich gefärbter Grundstimmen – mehr als ein Drittel der sechsundzwanzig Register sind Achtfuß-Labiale – bereits die orchestrale Orgel des 19. Jahrhunderts erahnen.
Programm:
Johann Ernst Eberlin (1702 – 1762)
Toccata quinta
(aus IX toccate e fughe, Augsburg 1747)
Gaetano Valeri (1760-1822)
Sonata VII Rondò grazioso
(aus dodici sonate per organo, opera prima, 1785)
Justin Heinrich Knecht (1752 – 1817)
Capriccio in e-Moll
(aus Neue vollständige Sammlung aller Arten von Vor- und Nachspielen …, Mainz 21811/17)
Kategorie: Uncategorized
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen