Von Annavasanna bis Castell‘ Arquato

Donnerstag, 27. Juli 2023, 13 Uhr ♦ Bayerische Akademie der Wissenschaften Von Annavasanna bis Castell‘ Arquato ♦ Claviermusik von 1460 bis 1530 und das älteste erhaltene, besaitete Tasteninstrument  ein Lecture-Concert im Rahmen der Mediaeval and Renaissance Music Conference (MedRen) Michael Eberth spielt Musik Musik aus der Buxheimer Tabulatur, der Sammlung Castell‘ Arquato und dem Codex Amerbach auf einer Kopie eines Clavicytheriums von 1480 von Matthias Griewisch Nach dem Original aus dem Royal College of Music, London.

Abstract (englische Version unten):

Soll der weltliche Anteil von Stücken der Buxheimer-, der Amerbach-, oder der Sicher-Tabulatur erklingen, so stellt sich die Frage: welches Instrument eignet sich dafür?
Beschäftigt man sich mit dem ältesten erhaltenen, besaiteten Tasteninstrument, dem 1480 datierten Clavicytherium aus dem Royal College of Music, so stellt sich die Frage: welche Musik soll darauf erklingen?
Der Versuch beide Fragen zu beantworten, kann Musik und Instrument in idealer Weise zusammenbringen, auch wenn Klaviaturumfang, Tastenmensur und Länge der Tastenhebel sich beim Spiel einer Kopie des Clavicytheriums im ersten Moment eher als problematisch denn hilfreich erweisen. Berücksichtigen wir jedoch die früheste Fingersatzquelle (Hans Buchner, Fundamentum Hs. Basel F I 8a) und die für die Zeit typischen Arten der Diminution, können wir über die daraus resultierende Artikulation eine ideale Kombination von Instrument und Musik erleben.

English Version

From Anavasanna to Castell‘ Arquato

Clavier music from 1460 to 1530 and the oldest surviving stringed keyboard instrument.
Music from the Buxheim tablature, the Castell‘ Arquato collection and the Codex Amerbach.

If the secular part of pieces from the Buxheim, Amerbach or Sicher tablature is to be played, the question arises: which instrument is suitable?
If one deals with the oldest surviving stringed keyboard instrument, the clavicytherium from the Royal College of Music, dated 1480, the question arises: what music should be played on it?
Attempting to answer both questions can bring music and instrument together in an ideal way, even if keyboard range, key mensuration and length of the key levers prove at first to be more problematic than helpful when playing a copy of the clavicytherium. However, if we take into account the earliest fingering source (Hans Buchner, Fundamentum Hs. Basel F I 8a) and the types of diminution typical of the time, we can experience an ideal combination of instrument and music via the resulting articulation.