Orgelkonzerte am Comer See

Sonntag, 28. August 2022, 17 Uhr ♦ Brenzio (CO), Chiesa Giovanni Battista Orgel von Carlo Prati (ca. 1650) Werke von Girolamo Cavazzoni, Giovanni Gabrieli, Carl van der Hoeven, Girolamo Frescobaldi, Hans Leo Hassler und Christian Erbach

Sonntag, 4. September 2022, 16 Uhr ♦ Peglio (CO)Chiesa di SS Eusebio ed VittoreOrgel von Antegnati (ca. 1620)Werke von Girolamo Cavazzoni, Giovanni Gabrieli, Carl van der Hoeven, Girolamo Frescobaldi, Hans Leo Hassler und Christian Erbach

Programm

Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata terti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott
(Versus Quartus, Versus Septimus, Versus Octavus
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar Quarti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Giovanni Gabrieli (1555-1612)
Alleluia, quando iam emersit a.6
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Girolamo Cavazzoni (ca 1510 – ca 1577)
Recercar terzo
(aus Intavolatura cioè recercari, canzoni, himni, magnificat (Libro primo) … Venezia 1543)

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Responsorio degl’Apostoli Isti sunt qui viventes in carne
Versus supra Calicem Domini
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

Girolamo Cavazzoni (ca 1510 – ca 1577)
Hymnus Ave Maris Stella
(aus Intavolatura cioè recercari, canzoni, himni, magnificat (Libro primo) … Venezia 1543)

Jacob Paix (1556 – 1623)
Ein guter newer Tantz
Ballo Milanese
(aus …Nutz und Gebreuchlich Orgel Tabulaturbuch…Lauingen 1583)

Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata terza da sonarsi alla levatione
(aus Secondo Libro di Toccate … 1627)

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Ricercar secundi toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)

 

Giovanni Simone Mayr – Missa solemnis

Sonntag, 24. Juli 2022, 12 Uhr Ingolstadt, Asamkirche Mara de Victoria, Neubaustraße 11/2 Johann Simon Mayr (1763 – 1845), Missa solemnis d-Moll für Soli, Chor und Orchester (um 1830) Anna Feith, Sopran; Freya Apffelstedt, Alt; Markus Schäfer, Tenor; Niklas Mallmann, Bass; Concerto de Bassus (auf authentischen Instrumenten), Simon-Mayr-Chor; Leitung Franz Hauk. Weitere Informationen HIER

Orgelvorführung und Workshop

Freitag, 5. August 2022, 17 Uhr Gabelbach bei Zusmarshausen, Pfarrkirche St. MartinOrgelvorführung und Workshop im Rahmen der 68. Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde in Augsburg und UmgebungWerke von Christian Erbach, Jan Pieterszoon Sweelinck, Hans Leo Hassler, Giovanni Gabrieli u.a.Michael Eberth an der ältesten Orgel Bayerns von Marx Günzer aus dem Jahre 1609

Programm

Christian Erbach (1570 – 1635)
Toccata tertij toni. Christian Erbach
(Giordano 1, Nr. 62, fol. 75v – 76v)

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Erbarm dich mein o Herre Gott
Versus Quartus, 2.da variatio, Versus Septimus, Versus Octavus
(Giordano 5, Nr. 26, fol. 130v – 131v, 134r – 134v)

Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar p.° Quarti toni. Di Ms. C.V.D.H.
(Giordano 8, Nr.56, fol. 109v – 112)

Giovanni Gabrieli (1555 – 1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc: di G. Gab:
(Giordano 4, fol. 82v – 84v)

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Responsorio degl’Apostoli (Isti sunt qui viventes in carne)
Versus supra Calicem Domini
(Giordano 5, Nr. 15, fol. 96 – 99)

Jacob Paix (1556 – 1623)
Ein guter newer Teu. Tantz. E.M.O.
Ballo Milanese
(aus …Nutz und Gebreuchlich Orgel Tabulaturbuch…Lauingen 1583)

Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata di Fresco:B.
(Giordano 1, Nr. 80, fol. 108 – 109v)

Hans Leo Hassler
Ricercar secundi toni
(Giordano 7. Nr. 28, fol. 98v – 102)

Mozart in Prag …

Dienstag, 12. Juli bis Mittwoch, 13. Juli 2022, 19 Uhr Prag, Villa Lanna Lecture-Concert im Rahmen des Prager Kongress „Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung IV. Freiheit oder neuer Geschmack – Überlegungen zu Variation XI aus Mozarts Claviersonate D-Dur, KV 284

Arcanum – zwei Uraufführungen

Sonntag, 10. Juli 2022, 19 Uhr ♦ Herz-Jesu-Kirche, München, Lachnerstraße 8Offene Tore – Wort-Musik-SegenWort engagiert für Urkaineflüchtige Texte sowie Musik für Violoncello und Cembalo von Dorothea Hofmann (Uraufführung), Wolfram Öttl (Uraufführung), Michael Haydn und Graf von Saint GermainAnneliese Stefan, Texte; Edgar Borsich, Violoncello, Michael Eberth, Cembalo

Die zwei Uraufführungen des Abends, Arcanum – Sonate für Violoncello und Cembalo (2019) von Dorothea Hofmann und Präludium und Fuge (2019) von Wolfram Oettl stehen beide in Beziehung zu Musik früherer Zeiten.
Arcanum, (lat. Arcanum „das Geheimnis“) bezeichnet im esoterischen Zusammenhang einen Begriff aus der Alchemie. Dieser war der Komponist, Hochstapler und Okkultist Graf von Saint Germain sehr zugeneigt. Einige seiner Werke für Violine und Basso continuo erklingen in einer Transkription für Violoncello.
Die Komposition von Wolfram Oettl trägt bereits im Titel den Bezug zu früherer Musik. Zudem verarbeitet das und zitiert das Werk Themen und Motive einer Intavolierung von Orlando di Lassos Chanson Bonjour mon coeur aus dem Jahre 1589.

Programm:

Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
Sonata VII B-Dur aus „Seven Solos for a Violin“
Adagio – Allegro – Andante – Allegro

Dorothea Hofmann (*1961)
„Arcanum“  (Uraufführung)
Materia Prima – Transmutation – Tanz der Elemente

Michael Haydn (1737 – 1806)
Klavierstück in Es-Dur

Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
aus Sonata IV Es-Dur aus „Seven Solos for a Violin“
Andante – Minuett  I und Minuett II

Wolfram Oettl (* 1962)
Präludium und Fuge  (Uraufführung)

Graf von Saint Germain (ca. 1710 – 1784)
aus Sonata VI A-Dur „Seven Solos for a Violin“
Andante