Sonntag, 26. Januar 2025; 17 Uhr ♦ Stuttgart-Bad Cannstatt, Liebfrauenkirche, Wildunger Straße 55 ♦ Musik des 17. Jahrhunderts zum Ende der Weihnachtszeit von Claudia Francesca Rusca, Alessandro Grandi, Giacomo Finetti, Giovanni Gabrieli, u.a. ♦ Robert Crowe, Sopran; Angelika Radowitz, Tenor- und Bassdulcian; Michael Eberth, Orgel
Nachdem mit Montverdis Orfeo 1607 die erste Oper geboren war, etablierte sich der durch sie modern gewordene Stil, die seconda prattica, in ganz Europa. Der Vokalpolyphonie wurde ein mit Akkorden begleiteter Gesang gegenübergestellt, der eine gute Textverständlichkeit garantierte. Oft traten als Dialogpartner weitere Vokalstimmen oder Instrumente hinzu. Ein wichtiges Zentrum, in dem berühmte Sammlungen mit Musik im modernen Stil gedruckt wurden, war Venedig.
Der Satz des Apostels Paulus Mulieres in ecclesiis taceant (1. Korinther 14,34) führte in der Übersetzung Frauen sollen in der Kirche schweigen lange Zeit zum ausschließlichen Einsatz von Männerstimmen in der Kirche. Für hohe Partien kamen daher nur Knaben, Sopranisten oder Kastraten in Frage.
Der Dulcian existierte im 16. Jahrhundert in den Stimmlagen Sopran bis Großbass vor allem als Ensembleinstrument. Im frühen 17. Jahrhundert fand der Bassdulcian als „Choristfagott“ Eingang in die Basso-Continuo Besetzung der Vokalwerke der Seconda prattica bis hin in die Weimarer Kantaten eines Johann Sebastian Bach.
Programm
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata settima
(aus Primo libro di Toccate …, Roma 1615)
Giacomo Finetti (Ancona um 1600)
O Maria quae rapis corda hominum
(aus Concerti Ecclesiastici, Antwerpen 1621)
Giovanni Gabrieli (1555 – 1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc:
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, 1635/1639)
Tomaso Cecchino (um 1580 – 1644)
Sonata prima
(aus Sonate per gl’Istrumenti …, Venezia 1628)
Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar Quarti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Johann Rosenmüller (1617 – 1684)
Aeterne Deus, clementissime Pater
(aus Kern-Sprüche, Leipzig 1648)
Alessandro Grandi (1586 – 1630)
Cantabo Domino
(aus Ghirlanda sacra, Venezia 1625)
Anonymus
Toccata Octavi toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, 1635/1639)
Giovanni Battista Riccio (vor 1609 – nach 1620)
Iubilent omnes
(aus Il terzo libro delle divine lodi musicali […] con le quattro antifone alla gloriosa vergine,
e molti motteti […] a una 2.3.4. stromenti, Venezia 1620)
Claudia Francesca Rusca (1593 – 1676)
Jubilate Deo anima terra
(aus Sacri Concerti, Milano 1630)
Robert Crowe, Sopran
Angelika Radowitz, Bass- und Tenordulcian
Michael Eberth, Orgel
Zuletzt aktualisiert: 8. Januar 2025 von Michael Eberth
… noch Weihnachten …
Sonntag, 26. Januar 2025; 17 Uhr ♦ Stuttgart-Bad Cannstatt, Liebfrauenkirche, Wildunger Straße 55 ♦ Musik des 17. Jahrhunderts zum Ende der Weihnachtszeit von Claudia Francesca Rusca, Alessandro Grandi, Giacomo Finetti, Giovanni Gabrieli, u.a. ♦ Robert Crowe, Sopran; Angelika Radowitz, Tenor- und Bassdulcian; Michael Eberth, Orgel
Nachdem mit Montverdis Orfeo 1607 die erste Oper geboren war, etablierte sich der durch sie modern gewordene Stil, die seconda prattica, in ganz Europa. Der Vokalpolyphonie wurde ein mit Akkorden begleiteter Gesang gegenübergestellt, der eine gute Textverständlichkeit garantierte. Oft traten als Dialogpartner weitere Vokalstimmen oder Instrumente hinzu. Ein wichtiges Zentrum, in dem berühmte Sammlungen mit Musik im modernen Stil gedruckt wurden, war Venedig.
Der Satz des Apostels Paulus Mulieres in ecclesiis taceant (1. Korinther 14,34) führte in der Übersetzung Frauen sollen in der Kirche schweigen lange Zeit zum ausschließlichen Einsatz von Männerstimmen in der Kirche. Für hohe Partien kamen daher nur Knaben, Sopranisten oder Kastraten in Frage.
Der Dulcian existierte im 16. Jahrhundert in den Stimmlagen Sopran bis Großbass vor allem als Ensembleinstrument. Im frühen 17. Jahrhundert fand der Bassdulcian als „Choristfagott“ Eingang in die Basso-Continuo Besetzung der Vokalwerke der Seconda prattica bis hin in die Weimarer Kantaten eines Johann Sebastian Bach.
Programm
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
Toccata settima
(aus Primo libro di Toccate …, Roma 1615)
Giacomo Finetti (Ancona um 1600)
O Maria quae rapis corda hominum
(aus Concerti Ecclesiastici, Antwerpen 1621)
Giovanni Gabrieli (1555 – 1612)
Alleluia, quando iam emersit a. 6. voc:
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, 1635/1639)
Tomaso Cecchino (um 1580 – 1644)
Sonata prima
(aus Sonate per gl’Istrumenti …, Venezia 1628)
Carl van der Hoeven (1580 – 1661)
Ricercar Quarti toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino)
Johann Rosenmüller (1617 – 1684)
Aeterne Deus, clementissime Pater
(aus Kern-Sprüche, Leipzig 1648)
Alessandro Grandi (1586 – 1630)
Cantabo Domino
(aus Ghirlanda sacra, Venezia 1625)
Anonymus
Toccata Octavi toni
(aus l’Intavolatura d’organo tedescha della Biblioteca Nazionale di Torino, 1635/1639)
Giovanni Battista Riccio (vor 1609 – nach 1620)
Iubilent omnes
(aus Il terzo libro delle divine lodi musicali […] con le quattro antifone alla gloriosa vergine,
e molti motteti […] a una 2.3.4. stromenti, Venezia 1620)
Claudia Francesca Rusca (1593 – 1676)
Jubilate Deo anima terra
(aus Sacri Concerti, Milano 1630)
Robert Crowe, Sopran
Angelika Radowitz, Bass- und Tenordulcian
Michael Eberth, Orgel
Kategorie: Uncategorized
Jacob Paix Ballo
Valente Lo ballo
Buxheimer Orgel
Mozart L Sonate
Schubert Landler
Neueste Beiträge
Archiv
Suchen